die modernen Animationstechniken
Was ist der Unterschied zwischen 2D- und 3D-Videoanimation?
2D- und 3D-Videoanimation, was ist besser? Seit vielen Jahren können wir die Veränderungen in unserer Umgebung beobachten, die durch die Entwicklung und den Einsatz moderner Technologien hervorgerufen werden. Die Innovation setzte sich fort und führte zu einer unaufhaltsamen Modernisierung von allem, was wir in dieser Welt sehen.
Heute verschärfen sich der Wettbewerb und die Nachfrage auf dem Gebiet der Videografie weiter. Das hat zu einer herausragenden Verbesserung der Videografie geführt.
Die Animation ist ein langer und komplexer Prozess. Wie das Filmemachen ist auch die 2D- oder 3D-Animation ein Entwurfsprozess. Es bedarf abwechselnder Iterationen, Planung und der richtigen Umsetzung der Geschichte. Die hochtechnologischen Werkzeuge, die heute die Computeranimation erleichtern, sind fantastisch. Mit ihnen lassen sich brillante Effekte erzeugen, die scheinbar ein reales Bild zeigen können.
Hohe Stufe der Animationstechniken
Aufgrund des verschärften Qualitätswettbewerbs ist diese Disziplin in einer ganzen Reihe von Medienkanälen gefragt.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Animationsvideos stellen die Menschen fest, dass diese Produktvideos die gleichen verräterischen Merkmale aufweisen. Das führte dazu, dass Langeweile und Unzufriedenheit aufkamen.
Dann wurden die modernen Animationstechniken entwickelt und durch den Einsatz von Technologie erleichtert. Das Gute daran ist, dass wir immer noch traditionelle Fertigkeiten wie Zeichnen, Malen, Bildhauerei und Ideen zum Geschichtenerzählen verwenden.
Die Entwicklung maßgeschneiderter proprietärer Software brachte die Animationsindustrie jedoch auf die nächste Stufe. Das Aufkommen von Computern und Grafikverarbeitungshardware hat ebenfalls viel dazu beigetragen.
Bei der Erstellung eines Animationsvideos müssen die Animatoren eine bestimmte Technik oder eine Reihe von Techniken anwenden. Diese Techniken werden in zwei Kategorien eingeteilt: nämlich 2D-Animation und 3D-Animation
Was ist 2D-Animation?
2D-Animation gibt es bereits seit den späten 1800er Jahren. Es handelt sich dabei um eine traditionelle Animationsmethode, bei der auf eine Zeichnung eine weitere in einer leicht veränderten Pose folgt, gefolgt von einer weiteren in einer leicht veränderten Pose und so weiter.
Mit anderen Worten: Bei der 2D-Animation werden Bewegungen nur in einem zweidimensionalen künstlerischen Raum erzeugt. Da der Schwerpunkt auf der Erstellung von Figuren, Storyboards und Hintergründen liegt, erfordert die 2D-Animation sowohl Kreativität als auch technisches Können. Bei der 2D-Animation wird bis zu einem gewissen Grad Computersoftware eingesetzt. Das ist etwas, das man lernen muss, um ein Experte darin zu sein.
Was ist 3d-Animation?
Bei der 3D-Animation handelt es sich um einen Animationsprozess, bei dem animierte Bilder mit dem allgemeinen Begriff Computer Generated Imagery (CGI) erzeugt werden. Dabei werden Computergrafiken verwendet. Die 3D-Animation verwendet eine dreidimensionale Darstellung von geometrischen Daten.
Sie speichern Daten auf dem Computer, um Berechnungen durchzuführen und bei Bedarf 2D-Bilder zu rendern. 3D-Computergrafiken beruhen jedoch auf vielen der gleichen Algorithmen wie 2D-Computervektorgrafiken.
Daher werden sie häufig auch als 3D-Modelle bezeichnet. Und warum? Weil ein Modell technisch gesehen erst dann eine Grafik ist, wenn es angezeigt wird. Der Bedarf an talentierten und qualifizierten 3D-Animatoren ist heute sehr groß. Da es sich bei der 3D-Animation jedoch um eine umfangreiche Tätigkeit handelt, ist eine gute Ausbildung erforderlich.
3D-Animatoren müssen ein Gespür für Timing und Bewegung haben, daher ist eine intensive künstlerische Arbeit erforderlich. Breitere Ideen können eine große Hilfe sein.
2D- und oder 3D-Videoanimation?
Die Prozesse, die Animatoren durchlaufen, um ein animiertes Video zu erstellen, das Sie auf dem Bildschirm sehen, sind nicht einfach. Richtiges Lernen ist unerlässlich.
Bei der Animation gibt es mehrere Unterschiede zwischen 2D und 3D. Aber nicht alle Menschen wissen, wie man sie erkennt. Am besten ist es, wenn man weiß, woran man erkennt, ob ein Video 2D oder 3D ist.
Die Unterschiede
Die 3D-Animation unterscheidet sich deutlich von der 2D-Animation, was das Verfahren zu ihrer Erstellung angeht. 2D-Animatoren erstellen Einzelbilder, um eine Sequenz zu definieren, während 3D- oder dreidimensionale Animationen mehr Tiefe haben und realistischer sind.
In 2D sieht man die Bilder immer nur aus einem Blickwinkel. In 3D wird eine fortschrittlichere digitale Umgebung verwendet. Zu den Bereichen, in denen 2D-Animationen verwendet werden, gehören Filme, Fernsehwerbung, Cartoons, Filme, Videospiele u.ä.
Die Verwendung von 3D-Animationen ist in der Medizin, der Luft- und Raumfahrt, der Architektur, dem Ingenieurwesen, der Biotechnologie, der Spieleindustrie und im Filmbereich üblich. 3D-Animationen sind in den Bereichen Medizin und Luft- und Raumfahrt weit verbreitet. Architektur, Biotechnologie, Ingenieurwesen, die Spieleindustrie und Filme sind ebenfalls auf der Liste zu finden.
Für 2D werden Softwares verwendet, wie z.B. Adobe After Effects, Adobe Animate, Motion, Toon Boom , Anime Studio und andere.
Für 2D werden Softwares verwendet, wie z.B. Max, Autodesk Maya, Cinema 4D, Houdini, ZBrush und Blender, das die meist verwendete Softwares im Bereich 3D.
Beispiele für 2D-Animationen sind Daffy Duck, Bugs Bunny, Schneewittchen, die kleine Meerjungfrau, Family Guy, usw.
Beispiele für 3D-Animationen sind Filme wie The Transformers, Toy Story, Shrek und Jurassic Park usw.
Die Unterschiede
Die meisten Benutzer bevorzugen eine Kombination aus beiden Techniken, da die 3D-Animation mehrere Vorteile gegenüber der 2D-Animation bietet. Animatoren wissen, dass eine Mischung aus 2D- und 3D-Animation eine natürlichere Darstellung ergibt.
Außerdem sind 2D-Animationstechniken besser geeignet für Benutzer mit geringem Budget. Ähnlich wie bei traditionellen Kinofilmen kann man sowohl in 2D als auch in 3D die Beleuchtung oder die Kamerabewegung verändern.
2D- und 3D-Animationsvideos erobern kontinuierlich weiterhin die neue Welt der Videoproduktion, die wiederrum die der Werbung ändert.